Die Dreiachs-aerodynamisch gesteuerten ein- bis zweisitzigen motorgetriebenen Ultraleichtflugzeuge unterscheiden sich von den größeren Flugzeugen nur durch die Beschränkung auf 2 Sitze und das Abfluggewicht, das maximal 472,5 kg betragen darf.
Die Rufzeichen bzw. die Kennung von Ultraleichtflugzeugen enthält nach der Landeskennung „D“ immer ein „M“ („Mike“). UL-Maschinen sind so leicht von den Echo-Klasse-Flugzeugen zu unterscheiden, was sonst aufgrund der Form und Ausstattung schwierig wäre.
In Deutschland zugelassene Ultraleichtflugzeuge müssen ein Rettungssystem an Bord haben, das aus einem Raketentreibsatz und einem Fallschirm besteht, an dem nach Auslösen durch den Piloten das ganze Flugzeug zu Boden schwebt.
Ultraleichtflugzeuge tanken wie Autos gewöhnliches Superbenzin, sind wesentlich leiser und verbrauchen viel weniger Treibstoff als Echo-Klasse-Maschinen. Der komplette Unterhalt dieser Sportgeräte ist deutlich geringer.


FlyWhale FW650
Der Flywhale, hauptsächlich aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen gebaut, ist eine Amphibie im Flugboot- Stil.
Es bietet Platz für zwei Sitze nebeneinander, die mit einer einzigen Steuerung zwischen beiden Sitzen ausgestattet sind.
Das Design bietet auch Platz für zwei Personen zum Schlafen im Rumpf.
Eine große, einteilige Kabinenhaube lässt sich für den Zugang nach vorne klappen.
Hinter den Sitzen befindet sich ein Gepäckraum. Der Flywhale hat ein kurzbeiniges Dreiradfahrwerk mit Haupträdern,
die nach hinten in die Sponsen einfahren. Es kann zu Land und zu Wasser betrieben werden.
Seine hohen Auslegerflügel haben einen trapezförmigen Grundriss und können zum Transport abgenommen werden.
Sein Leitwerk ist kreuzförmig, wobei das horizontale Leitwerk teilweise eine dreieckige Flosse und ein Ruder hinaufführt .
Ein 75 kW (100 PS) Rotax 912 iS Vierzylinder-Boxermotor ist auf einem halsigen Pylon über dem Flügel montiert.
Länge | 6,45 m |
Spannweite | 9,00 m |
Antrieb | Rotax 912ULSi mit 100 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 180 km/h |
max. Abfluggewicht | 650 kg |
Sitzplätze | 2 |

Comco Ikarus C42B
Die Ikarus C42 ist ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug der Firma Comco Ikarus GmbH. Es wird seit 1996 hergestellt. In jedem der Jahre von 2009 bis 2015 war die C42 das in Deutschland meistverkaufte Ultraleichtflugzeug.Die C42 wird vor allem als Schul- und Freizeitflugzeug eingesetzt. Sie ist auch als Schleppflugzeug von Segelflugzeugen oder Bannern und sogar zum Absetzen eines Fallschirmspringers zugelassen. Versionen als Wasser- und Sprühflugzeug sind ebenfalls erhältlich.
Länge | 6,38 m |
Spannweite | 9,40 m |
Antrieb | Rotax 912ULS mit 100 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 180 km/h |
max. Abfluggewicht | 472,5 kg |
Sitzplätze | 2 |


Remos G3
Die REMOS G3 ist ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug, das von der Remos AG in Pasewalk hergestellt wird. Es handelt sich um einen abgestrebten Schulterdecker mit Kreuzleitwerk in Composite-Bauweise. Die Vorgängerin der GX war die G-3/600
Länge | 6,48 m |
Spannweite | 9,32 m |
Antrieb | Rotax 912UL mit 80/100 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 180 km/h |
max. Abfluggewicht | 472,5 kg |
Sitzplätze | 2 |


Aerospool Dynamic WT9 RG
Die Dynamic ist ein einmotoriges zweisitziges 3-achsgesteuertes Ultraleichtflugzeug. Es wird in Faserverbundbauweise bei der Firma Aerospool in Prievidza in der Slowakei hergestellt. Die Maschine wird mit Fest- oder Einziehfahrwerk geliefert und ist für Schleppbetrieb zugelassen.
Länge | 6,40 m |
Spannweite | 9,00 m |
Antrieb | Rotax 912ULS mit 100 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 240 km/h |
max. Abfluggewicht | 472,5 kg |
Sitzplätze | 2 |


Eurostar EV97
Die Eurostar EV97 ist ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug, das von der Firma Evektor-Aerotechnik aus Kunovice in Tschechien hergestellt wird und ab 1997 in den deutschen Markt eingeführt wurde. Nach Deutschland wird das Flugzeug vom Flugsportzentrum in Bautzen importiert
Länge | 5,98 m |
Spannweite | 8,10 m |
Antrieb | Rotax 912ULS mit 100 PS |
Reisegeschwindigkeit | 200 km/h |
max. Abfluggewicht | 472,5 kg |
Sitzplätze | 2 |

Breezer
Breezer Aircraft ist ein Produzent von Light Sport Aircraft und Ultraleichtflugzeugen aus Schleswig-Holstein. Der Unternehmenssitz befindet sich in der Gemeinde Reußenköge, die Betriebsstätte in der benachbarten Stadt Bredstedt.
Länge | 6,92 m |
Spannweite | 7,60 m |
Antrieb | Rotax 912ULS mit 100 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 210 km/h |
max. Abfluggewicht | 472,5 kg |
Sitzplätze | 2 |


SD1 Minisport
Der Spacek SD-1 Minisport ist ein tschechisches Amateurflugzeug, das von Igor Špaček entworfen und von Spacek sro aus Hodonin hergestellt wurde. Das Flugzeug wurde für kurze Zeit auch in den Vereinigten Staaten von SkyCraft Airplanes aus Orem, Utah, als leichtes Sportflugzeug produziert, aber sie waren bis 2017 aus dem Geschäft gegangen. Das Flugzeug wird in Form von Plänen als Bausatz geliefert für den Amateurbau oder als flugfertiges Flugzeug. Hergestellt in Feinster Qualität von einem unserer Vereinmitglieder.
Länge | 4,35 m |
Spannweite | 6,00 m |
Antrieb | Hirth F33 mit 28 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 150 km/h |
max. Abfluggewicht | 240 kg |
Sitzplätze | 1 |

FlightStar I
Der Flightstar ist ein einsitziges Ultraleichtflugzeug (UL) der ersten Generation und war erstmals um 1982 in Deutschland zu kaufen. Hierbei handelt es sich um ein Rohr-Tuch UL mit einer Halbschalenverkleidung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für den Piloten. Die insgesamt guten Flugeigenschaften gehen allerdings etwas zu Lasten der Reisegeschwindigkeit. Das UL wird in den USA weiterhin als Zweisitzer gebaut und als Bausatz angeboten.
Länge | 5,60 m |
Spannweite | 9,20 m |
Antrieb | Rotax 462 mit 38 PS |
Reisegeschwindigkeit | ca. 80 km/h |
max. Abfluggewicht | 255 kg |
Sitzplätze | 1 |