Die Mitglieder des Luftsportclubs stammen aus Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hamburg und Schleswig-Holstein. Fast alle besitzen eine Motorfluglizenz, viele haben ihr Flugzeug auf dem Platz in Stechow. Die Flugerfahrung der Clubmitglieder reicht vom Flugschüler bis zum Airliner-Flugkapitän.
Zu DDR-Zeiten war der heutige Flugplatz Stechow-Ferchesar ein Agrarflugplatz, der nach der Wende zunächst nicht weiter in Betrieb gehalten werden konnte.
1998 wurde der Luftsportclub Havelland e.V. gegründet und der heutige Flugplatz war zunächst ein Sonderlandeplatz mit zahlreichen Einschränkungen.
Mit der Neuordnung aller Flugplätze in Europa wurde im Jahr 2001 die NFL I 327/01 erlassen, wonach sämtliche Flugplätze neu auszuweisen und zu kategorisieren waren.
Den Sonderlandeplatz, der mit der damaligen Start- und Landebahnlänge von 490m und der Einschränkung nur von den Vereinsmitgliedern genutzt werden zu dürfen, galt es in einem Genhemigungsänderungsverfahren von 2008 bis 2012 der NFL I 327/01 anzupassen. Hierfür wurden Änderungen beim Naturschutz erwirkt, Schallimmissionsprognosen erstellt und zahlreiche technische Zeichnungen für den gesamten An- und Abflug hinsichtlich der Start- und Landebahnverlängerung erstellt.
Seit Abschluss des Verfahrens in 2012 besitzt der Betreiber des Flugplatzes Stechow-Ferchesar die Genehmigung für den Betrieb einer Start- und Landebahn von 690m Länge und die Anfluggenehmigung für jeden Piloten, den so genanten „PPR-Status“.
Ein Jahr später erfolgte die Zusatzstartart „Hubschrauber“, wodurch der Flugplatz nun breit aufgestellt ist und nahezu jedem Hobby- oder Berufspiloten mit bis 2000kg maximalem Abfluggewicht des Luftfahrzeugs gerecht wird.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder für das Flegen in Gemeinschaft, für Aktivitäten auf dem Flugplatz Stechow und für gemeinsame Feste und Veranstaltungen. Setzen Sie sich doch einfach über unsere Kontaktseite mit uns in Verbindung, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren.